NatForWINSENT I
Entwicklung eines Konzepts zur Naturschutzbegleitforschung am Windenergietestfeld WINSENT

Im Rahmen dieses ersten Projekts zur Naturschutzforschung am Testfeld WINSENT wurden in den Jahren 2017/2018 zunächst getrennte Forschungskonzepte für Vögel und Fledermäuse entwickelt. Ziel der Konzepte sollte es sein, Ergebnisse zu generieren, die zur Lösung von Artenschutzkonflikten beim Windenergieausbau beitragen können. Dabei stand insbesondere die Nutzung der Infrastruktur des Testfelds und dessen Rahmenbedingungen für diese Untersuchungen im Fokus. Denn das Testfeld bietet optimale Bedingungen, die Wirksamkeit konzipierter Vermeidungsmaßnahmen zu testen. Im Ergebnis sollen über den Erkenntnisgewinn Empfehlungen für Maßnahmen zum Schutz von Vögeln und Fledermäusen beim Betrieb von Windenergieanlagen abgeleitet werden.
Im Fokus der zu entwickelnden Konzepte sollten insbesondere auch Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen dem Verhalten von Vögeln sowie Fledermäusen und Wetterzuständen sein, denn meteorologische Parameter wie Windgeschwindigkeit, Sichtweite, Niederschlag und Temperatur werden am Testfeld an vielen Stellen permanent erfasst. Das Verstehen der Zusammenhänge kann dazu beitragen, optimale Betriebsalgorithmen bei größtmöglichem Artenschutz zu entwickeln. Auch sollen anhand eines Vorher-Nachher-Vergleichs grundsätzliche Auswirkungen des Betriebs von Windenergieanlagen auf Vögel und Fledermäuse z. B. im Zuge der Untersuchung von Verhaltensmustern bestimmt werden.
Die Entwicklung der Forschungskonzepte wurde durch zwei Expertenkreise begleitet, an denen einschlägige Experten auf den Forschungsgebieten Vögel bzw. Fledermäuse und Windenergie beteiligt waren.
Ein wichtiger Bestandteil des Vorhabens NatForWINSENT-I waren zudem erste grundlegende Arbeiten zur Entwicklung eines automatisierten Vogelerfassungssystems auf der Grundlage optischer Kameras mit einer Artbestimmung über maschinelle Lernverfahren (künstliche Intelligenz). Diese Arbeiten waren die Grundlage zur Entwicklung des BirdRecorders.
Laufzeit 01.07.2017 – 31.10.2018
Finanziert von Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Förderkennzeichen 3517 86 1600
Beteiligte Institutionen Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) • Schweizerische Vogelwarte • Freiburger Institut für Angewandte Tierökologie GmbH (FrInaT) • Fachbüro für ökologische Planungen • Stauss & Turni Gutachterbüro