Forschung

 

Meteorologie – Ein zentrales Ziel der meteorologischen Forschung am WINSENT Testfeld ist die Entwicklung und Validierung einer numerischen Modellkette, mit der sich die Strömungsverhältnisse in bergig-komplexen Gelände zeitlich und räumlich hoch aufgelöst simulieren lassen. Ferner werden mit Hilfe der Messdaten grundlegende, meteorologische Phänomene und Zusammenhänge analysiert, wie das Auftreten von Low-Level-Jets oder der Einfluss der atmosphärischen Schichtung auf die Ausbreitung von Schallemissionen.

 

Optimierte Betriebsführung – Durch die komplexen Strömungsverhältnisse sind Windenergieanlagen an topografisch anspruchsvollen Standorten höheren mechanischen Belastungen ausgesetzt als im Flachland. Um einer vorzeitigen Materialermüdung und damit kürzeren Lebensdauer entgegenzuwirken, gilt es die Anlagenregelung und -steuerung optimal auf die äußeren Gegebenheiten einzustellen - zum Beispiel mit Hilfe maschineller Lernverfahren,

 

Künstliche Intelligenz – Von der Bewertung potentieller Standorte bis zur Leistungsüberwachung: Künstliche Intelligenz spielt schon heute in vielen Bereichen der Windenergienutzung eine zentrale Rolle. Das ZSW verfügt über langjährige Erfahrung im Einsatz künstlicher Intelligenz, unter anderem zur Optimierung von Einspeiseprognosen. In Verbindung mit dem WINSENT Testfeld weitet das ZSW die Anwendung von KI deutlich aus. So dient das Testfeld unter anderem als Standort zur Entwicklung und Erprobung des sogenannten »BirdRecorders« – ein Antikollisionssystem, mit dem Vögel im Umfeld von Windenergieanlagen detektiert und artenspezifisch erkannt werden können.

 

Natur- und Artenschutz – Am WINSENT Testfeld wird das Verhalten von Vögeln, Fledermäusen und Insekten im Umwelt von Windenergieanlagen erforscht. Mithilfe von Radargeräten, GPS-Trackern und Laser-Range-Findern werden Flugbewegungen von Vögeln, insbesondere Rotmilanen, analysiert. Mikrofone und Wärmebildkameras erfassen Fledermausaktivität und Kollisionsrisiken, während Insekten mit Fotofallen und Radar überwacht werden. Die Daten werden mit meteorologischen Parametern wie Wind, Temperatur und Niederschlag kombiniert. Ziel ist es, technische Vermeidungsmaßnahmen wie Antikollisionssysteme und Abschaltalgorithmen zu testen und zu verbessern.

Sie haben weitere Ideen?
Dann verwirklichen Sie ihr nächstes Projekt gemeinsam mit uns auf dem WINSENT Testfeld.

 

Projekte