FLAMINGO

Ganzheitlich optimierte individuelle Blattwinkelverstellung im Feld- und Modellversuch

Foto: ZSW | David Arzt

Um die Stromgestehungskosten von Windenergie weiter reduzieren zu können, verfügen moderne Windenergieanlagen über immer größere Rotordurchmesser. Für das Erschließen weiterer Windressourcen ist es darüber hinaus notwendig, Windenergieanlagen an immer anspruchsvolleren Standorten mit unterschiedlichsten Windbedingungen zu installieren. Beide Entwicklungen führen dazu, dass moderne Rotorblätter erheblichen Variationen der Wind- bzw. Anströmbedingungen ausgesetzt sind. So können die Anströmbedingungen an einem Rotorblatt beim Durchlaufen ausgeprägter vertikaler Windprofile während eines Rotorumlaufs ganz erheblich variieren. Die individuelle Blattwinkelverstellung (IPC) bietet die Möglichkeit, jedes Blatt der Windenergienlage unter diesen Bedingungen stets optimal auszurichten. Im vorliegenden Vorhaben sollen optimierte Strategien zur Regelung dieser individuellen Blattwinkelverstellung entwickelt werden. Ziel dieser ganzheitlichen Optimierung ist die Identifikation von standort- und anlagenspezifischen Regelungsstrategien, welche Spitzenlasten und Geräuschemissionen minimieren und gleichzeitig die Leistungsausbeute steigern.

Laufzeit
01.01.2020 – 30.06.2025

Finanziert von
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWK)

Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH

Verbundvorhaben
FLAMINGO - 01196252/1

Förderkennzeichen
03EE2011A-C

Förderprogramm
Energietechnologien (BMWi)

Beteiligte Institutionen
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (IWES) - Standort Bremerhaven • Technische Universität München - Fakultät für Maschinenwesen - Lehrstuhl für Windenergie • Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)