NatForWINSENT II - Phase 2

Umsetzung der Naturschutzforschung am Windtestfeld - Phase 2: Untersuchungen an und mit Forschungswindenergieanlagen

Karte des WINSENT Testfelds mit eingezeichneten Flugwegen der erfassten Rotmilane
Bild: Schweizerische Vogelwarte / J. Aschwanden

In Phase 1 der Umsetzung der Naturschutzforschung am Windenergietestfeld wurde das Vorkommen und Verhalten von Vögeln und Fledermäusen am Testfeldstandort vor der Errichtung der Windenergieanlagen detailliert untersucht. In Phase 2 des Vorhabens NatForWINSENT-II werden die Untersuchungen nach der Errichtung der beiden Forschungs-Windenergieanlagen fortgeführt. Im ersten Jahr waren die Anlagen dabei im Trudelmodus, im zweiten auch in Betrieb.

Ziel der Untersuchungen ist es, ein besseres Verständnis für das Auftreten und Verhalten von Vögeln und Fledermäusen an Windenergieanlagen (WEA) zu erhalten. Basis hierfür ist ein umfassender Vergleich von Daten vor und nach Errichtung der WEA am Testfeld. Als Datengrundlage dienen für die Vogelforschung Radaruntersuchungen zum generellen Flugverhalten sowie Telemetrie- und Laser-Range-Finder-Untersuchungen zum individuellen Flugverhalten insbesondere von Rotmilanen. Grundlage der Fledermausforschung sind akustische Erfassungen in mehreren Höhen an den Windenergieanlagen sowie den vier Windmessmasten und Flugwege an den Windenergieanlagen, die mit Hilfe eines Stereo-Wärmebildkamerasystems aufgezeichnet werden. Darüber hinaus wird auch das Insektenvorkommen erfasst und in Beziehung zur Fledermausaktivität gesetzt.

Im Ergebnis sollen bestehende Vermeidungsmaßnahmen – wie beispielsweise Abschaltalgorithmen - verbessert sowie neue, insbesondere technische Vermeidungsmaßnahmen entwickelt und auf ihre Wirksamkeit getestet werden. Neben der Erprobung von technischen Geräten zur Erfassung und Erkennung von Arten steht auch die Steuerung des Anlagenbetriebs zum Schutz vor Kollisionen im Fokus der Untersuchungen sowie die Verschneidung der Naturschutzdaten mit den am Testfeld erhobenen meteorologischen Daten.

Laufzeit
01.06.2023 – 30.04.2025

Finanziert von
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und Bundesamt für Naturschutz (BfN)

Förderkennzeichen
3523 15 1900

Beteiligte Institutionen
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) • Schweizerische Vogelwarte • Freiburger Institut für angewandte Tierökologie GmbH (FrInaT) • Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik GmbH (UMIT) | Institut für Mess- und Sensortechnik • Oekofor GbR • Fachbüro für ökologische Planungen